Reiterinnen am Rosstag, © Der Tegernsee, Hansi Heckmair

Tradition und Brauchtum

Tegernseer Woche für Brauchtum und Kultur

Mit zahlreichen Einzelveranstaltungen ist die Tegernseer Woche einer der jährlichen kulturellen Höhepunkte der Region, bei der Brauchtum und Kultur ideenreich miteinander verzahnt werden. Die Veranstaltungsreihe steht für Vielfalt und Qualität: Musikalische Leckerbissen aus traditioneller Volksmusik und Klassikkonzerte, Theater, Lesungen sowie Ausstellungen und Führungen lassen das Tegernseer Kulturerbe von einem Zeitraum von mehr als 1.250 Jahren wiederaufleben. Damit auch der Rahmen möglichst authentisch bleibt, finden die Veranstaltungen meist in historischen Räumlichkeiten statt. Neben dem Althergebrachten wird auch die Brücke zur Gegenwart geschlagen und dem interessierten Publikum Neues geboten. www.tegernsee.com/tegernseer-woche

Volksmusik

Dank sei Kiem Pauli – denn der Musikant und Volksliedsammler trug einen wesentlichen Teil dazu bei, dass die bairische Volksmusik in der ersten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts wiederbelebt wurde. Noch bis zum heutigen Tag legt die Region am und um den See großen Wert auf die Pflege und Erhaltung der heimischen Volksmusik. Ob zum gemütlichen Hoagascht, den Kunst- und Kulturtagen oder zur Tegernseer Woche: Auf zahlreichen Musik- und Kultur-Veranstaltungen ist die Volksmusik ein fester Bestandteil der Programme. Besonders stolz ist die Region auf seinen musikalischen Nachwuchs. Umso schöner ist es mit anzusehen, wenn bis zu vier Generationen gemeinsam musizieren.

Tegernseer Tracht

Dirndl und Lederhose sind Alltags- und Festtagskleidung am Tegernsee. Wer sich der Tradition verbunden fühlt, findet auch die passende Tracht, denn am Tegernsee werden meistens die Trachten noch per Hand geschneidert. Dem Variantenreichtum ist dabei keine Grenze gesetzt: Viele der Stoffe werden noch selbst entworfen, gewebt, bedruckt oder mit feinster Handstickerei verziert. Das Tegernseer Dirndl ist schlicht und klassisch, besteht aus Oberteil mit Arm, Rock und Schürze und wird ohne Bluse getragen. Besonderes Merkmal ist das stehende „Schosserl“. Die Länge des Dirndls sollte zwischen knie- und knöchellang liegen, gerade auch der schmalen Taille wegen, denn die braucht Stoff und Länge. Während die männliche Tracht ihren Ursprung in Tux, im hinteren Zillertal hat, ist die Festtagstracht der Frauen und Mädchen (Schalk und Mieder) von der spanischen Hoftracht beeinflusst. Über verwandtschaftliche Beziehungen der Bourbonen und Wittelsbacher kam die Tracht schließlich an den Tegernsee und schon 1889 wurde in Rottach-Egern mit den „Wallbergern“ der erste Trachtenverein am Tegernsee gegründet. Aus der Traditionstracht haben sich unter anderem das Tegernseer Dirndlkleid und die Landhausmode entwickelt.

Leonhardifahrt in Kreuth

Zu Ehren des Viehpatrons, des heiligen Leonhard, findet in Kreuth seit über 500 Jahren die Leonhardifahrt statt. Damit veranstaltet Kreuth die älteste Leonhardifahrt in ganz Bayern. Jährlich am 6. November ziehen rund 30 geschmückte Pferdegespanne mit verzierten Holzwägen nach der Messe in der Kirche St. Leonhard dreimal zur Segnung durch das Dorf. Trachtenvereine, Schützenkompanien, Musikkapellen aber auch Schulkinder beteiligen sich an dem Umzug. Nach der Wallfahrt findet traditionell der Leonharditanz im „Leonhardstoanahof“ statt.

Rosstag in Rottach-Egern

Vor über 40 Jahren lud der Pferdeliebhaber Thomas Böck (†2007) erstmals unter dem Motto „d´Fuhrleut kemman z’amm“ zu diesem Fest ein. Seitdem stehen in Rottach-Egern immer am letzten Sonntag im August die Rösser im Mittelpunkt des Geschehens. Tausende von Zuschauern säumen den Weg, wenn über 200 Pferde mit restaurierten, alten Wägen, Kutschen, Landauern und Chaisen in einem fünf Kilometer langen Zug zum Festplatz im Ortsteil Enterrottach ziehen. Althergebracht empfangen Mensch und Tier an der eigens für diesen Tag erbauten Rosskapelle den Segen der Geistlichkeit und zeigen sich den wartenden Gästen bei einem „Schaufahren“. Blaskapellen, Spielmannszüge und Trachtengruppen begleiten und unterstützen sie dabei tatkräftig.

Tegernseer Wald- & Seefeste

Tradition, Zusammengehörigkeit und Heimatverbundenheit steht im Mittelpunkt der Waldfeste am Tegernsee. Die von örtlichen Trachten- und Sportvereinen organisierten Feierlichkeiten finden unter freiem Himmel statt und dauern bis zu drei Tage. In Biergärten oder am Waldesrand genießen Gäste ihren Frühschoppen, entspannen bei Kaffee und Kuchen oder erfreuen sich an herzhaften Schmankerln der Region wie Steckerlfisch, knusprigem Hendl, Brezn, Bergkäse und vielem mehr. Die frisch gezapfte Maß aus der Herzoglich Bayerischen Brauerei Tegernsee schmeckt bei „zünftiger Musi“ und unter freiem Himmel am besten. Auf eigens dafür aufgebauten Bühnen tanzen einheimische Trachtengruppen festlich herausgeputzt traditionelle Tänze wie den Zwiefachen oder den berühmten Schuhplattler zur Live-Musik der Trachtenkapellen. Beliebte Attraktion sind die Auftritte der Goaßlschnalzer.