Max Hagn 05, © Der Tegernsee (Thomas Plettenberg)

Produzenten

AUSGEWÄHLTE PRODUZENTEN DER URLAUBSREGION DER TEGERNSEE

Im Genießerland Tegernsee sind nachhaltige Produkte regionaler Familienbetriebe zu Hause. Auch in traditionellen Gerichten dürfen diese Zutaten kaum fehlen. Denn in der Ökomodellregion ist man sich der Bedeutung nachhaltiger Herstellung und bester Qualität bewusst.

GUTES VOM TEGERNSEE

Bäckereien und Konditoreien

Im Tegernseer Tal werden traditionelle Bäckereien sehr geschätzt – ob für Striezel, Beugerl oder Brezen. Die leckeren Back- und Teigwaren werden täglich frisch von Hand zubereitet.

Bäckerei Café Sanktjohanser, Nördliche Hauptstr. 8, 83708 Kreuth, Tel. 08029-240

Bäckerei Hauser, Lindenplatz 8, 83707 Bad Wiessee, Tel. 08022-81246

Bäckerei Schinagl, Steinmetzplatz 1, 83684 Tegernsee, Tel. 08022-6734219

Bäckerei Tremmel, Südl. Hauptstr. 26, 83700 Rottach-Egern, Tel. 08022-67231

Meier Bäck, Tegernseer Str. 12, 83703 Gmund, Tel. 08022-7063813

Verschiedene Cafés und Konditoreien stellen täglich beste hausgemachte Kuchen und Torten her. Sonderfertigungen gibt es auf Anfrage bei der jeweiligen Konditorei.

Café Angermaier, Berg 1, 83700 Rottach-Egern, Tel. 08022-92860, www.cafe-angermaier.de

Gäuwagerl Café, Feldstraße 16, 83700 Rottach-Egern, Tel. 08022-704438, www.gaeuwagerl.de 

Konditorei Café Krupp, Leo-Slezak-Str. 8, 83700 Rottach-Egern, Tel. 08022-706479

Konditorei Konrad Ringler, Rinbergstr. 12, 83700 Rottach-Egern, Tel. 08022-26581        

Honig

Die Naturlandschaft im Tegernseer Tal bietet genügend nektarhaltige Blumen, Sträucher und Bäume für die Honigbiene. Das Imkern erlernen kann man am Lehrbienenstand Moosrain, dort bietet der Bezirksimkerverein Gmund Imkerlehrgänge an. In zahlreichen Geschäften wie in der Naturkäserei TegernseerLand, den Tegernsee Arkaden, Hofläden, Bäckereien und Metzgereien, wird Honig aus der Region verkauft.

Kaffee

2010 gründete Mario Felix Liebold die Erste Tegernseer Kaffeerösterei. Kaffee und der nachhaltige Anbau sind seine Passion und das merkt man, wenn man sich mit ihm unterhält. Genau deshalb wurde bereits mit dem Titel „Röster des Jahres“ ausgezeichnet. 2010 hat Liebold die Erste Tegernseer Kaffeerösterei gegründet. Die Gäste genießen seitdem selbstgerösteten Kaffee vom Experten. „Filterkaffee ist wieder im Kommen", freut er sich: „Wir tragen diesbezüglich sogar Weltmeisterschaften aus – den sogenannten „Brewers Cup“ – wobei ich einer der internationalen Juroren bin.“ Liebold ist außerdem Juror beim prestigeträchtigen „Cup of Excellence“ – der weltweit höchst angesehensten Kaffeeauktion. Seit 2014 ist er Generalimporteur für „Ninety Plus Coffee“ in Europa für Kaffees, die regelmäßig von der „Coffee Review“ mit mehr als 90 Punkten ausgezeichnet werden. Geröstet werden die Bohnen schonend zwischen zwölf und achtzehn Minuten bei maximal 215 Grad. Um den besten Kaffee für seine Rösterei zu finden, besucht Liebold mehrmals im Jahr verschiedene Kaffeeplantagen, etwa in Guatemala, El Salvador, Honduras, Nicaragua und Indien. Dabei setzt er sich für fairen Handel ein und legt in diesem Zeichen seine Kaufverträge online offen. Die Gäste genießen seine Röstungen im hauseigenen Café Felix, von wo aus sie die Herstellung dank der gläsernen Manufaktur selbst beobachten können.

Erste Tegernseer Kaffeerösterei, Tegernseer Straße 101, 83700 Weissach, Tel. 08022-8597830, www.felix-cafe-espressobar.dewww.tegernseer-kaffeeroesterei.de

Kräuter

Schon als Kind wurde Ursl Schwarzenböck bei Grippe ins wunderwirkende Heublumenbad gesteckt. Überliefert wurde das Wissen von ihrer Mutter, mit der sie auf der Alm Frauenmantel pflückte oder unterm Lindenbaum Lindenblüten zupfte, um im Winter Erkältungstee daraus zu machen. Sie sammelte für die elterliche Hofkäserei Bärlauch und Brennnesseln zur Verfeinerung des Ziegenkäses. Nach dieser Überzeugung wuchs sie in der Natur an der Isarau auf und bekam von klein auf die Werte und Wirkung von Kräutern und Blüten vermittelt. Dabei ist Ursl Schwarzenböcks Herzensangelegenheit, die Achtung vor der Schöpfung zu bewahren: „Ich verwirkliche meine Überzeugung und verarbeite für meine Wildkräuterspezialitäten nur beste Rohstoffe von Hand, mit viel Liebe und Sorgfalt. Dabei wird überliefertes Wissen in modernen Geschmackskombinationen vereint.“ Die Kräuterpädagogin und Gartenbäuerin hat 2010 in der Naturkäserei TegernseerLand eG einen Kräutergarten angelegt, der als Schaugarten durch das Jahr führt. Ursl Schwarzenböck erzählt bei ihren Genusswanderungen vom Kräutergarten in die Naturkäserei einiges über historische und geschichtliche Hintergründe, Tee-, Würz- und Heilkräuter und essbare Blüten. Sie bietet auf Anfrage Kurse und Kräuterführungen. Der Gundischhof, auf dem sie lebt, liefert täglich frische Heumilch an die Naturkäserei Tegernseer Land. Ihre Kräuter, die sie verarbeitet, stammen aus der heimischen Alpenregion, von naturbelassenen Wiesen und auch aus dem eigenen Kräutergarten. Beliebt sind ihre wilden Tegernseer Butterbrotblüten und ihr Kräutersalz, eine Mischung aus Wildkräutern wie Dost, Gundermann, Brennnessel, Bärlauch, Labkraut, Rosenblütenblättern und Ur-Steinsalz.

Die Wildkräuterwerkstatt vom Tegernsee, Gundischhof, Holzerstr. 31, 83707 Bad Wiessee, Tel. 08022–769687, ursl@wildes-kraut.com

Maria Seidl kreiert in ihrer kleinen Manufaktur Marias‘ Blütenzauber am Tegernsee heimische Produkte mit viel Hingabe. Bei der Herstellung von Gewürzen, Salzen, Aufstrichen, Tees, Sirup oder Likören verwendet sie nur Rohstoffe aus ökologischem Anbau. Ihr Sortiment bietet sie in ihrer Tegernseer Manufaktur oder auf Veranstaltungen in Süddeutschland und Österreich an.

Maria’s Blütenzauber, Buchenweg 10, 83700 Rottach-Egern, Tel. 0715-2428004, www.marias-bluetenzauber.de

Schokolade

In Rottach-Egern, direkt an der Seestraße am Tegernsee gelegen, werden in der Confiserie Hagn Schokoladen-Sünden in guter handwerklicher Arbeit hergestellt – 40 verschiedene Pralinen Sorten. Seit 1996 ist die Konditorei Enzianhütte, die schon seit über 100 Jahren existiert, die Produktionsstätte für Süßes von Konditormeister Maximilian Hagn. Eine Liebeserklärung an die bayrische Heimat sind seine weiß-blauen Rautenpralinen. Für besondere Anlässe zaubert er individuell angefertigte Kunstwerke der Tortenkunst. Bei einem Besuch des kleinen Ladencafés direkt am See in Rottach-Egern sollten Sie unbedingt die Rottacher Torte kosten. Allen Produkten gemein ist, dass sie mit viel Kreativität und liebevoll von Hand gefertigt werden.

Confiserie Hagn, Seestr.80, 83700 Rottach-Egern, Tel. 08022-673137, www.confiserie-hagn.de

Gutes vom Tier

Butter

Am frischesten ist die hiesige Butter natürlich direkt von Bauern auf der Alm, deren Kühe im Sommer während des Almbetriebs auf der Weide stehen. Die Urlaubsgäste können die Butter bei einem reichhaltigen Frühstück in den Gästehäusern der Bauern genießen.

Gästehaus beim Schneck, Hagrainer Str. 2, 83700 Rottach-Egern, Tel. 08022 – 26282 info@gaestehaus-beim-schneck.de

Schustermannhof, Ringbergstr. 52, 83707 Bad Wiessee, Tel. 08022 -82723, info@schustermannhof.de

Milch und Eier

Der von Naturland zertifizierte Bio-Bauernhof der Familie Krones bietet frische Kuhmilch in Glasflaschen aus dem Bio-Rohmilch-Automaten. Zur Milch gibt es auch Rezepte. Für Abkühlung im Sommer sorgt die Cristallino-Eisdiele in Dürnbach, welche die Milch für ihr Eis verwendet.

Soldatenhof, Miesbacher Str. 12, 83703 Gmund/Dürnbach, Tel. 08022-75314, www.gaestehaus-kordes.de

Frische Freilandeier gibt es bei der Familie Koch auf dem Euchtlhof in Gmund. Deren Eierautomat kann zu jeder Tageszeit bedient werden. Zum Sortiment gehören außerdem selbstgemachte Nudeln und handgemachter Eierlikör. Auf Anfrage bei Familie Koch gibt es auch Hühnerfleisch.

Euchtlhof, Tölzer Str. 133, 83703 Gmund / Finsterwald, Tel. 08022-9153566

Der Sperrhof in Bad Wiessee bietet neben herkömmlichen Eiern auch dunkelbraune Eier von Maron-Hühner und grüne Eier von Grünleger-Hennen. Bei Familie Höß gibt es auf Anfrage außerdem Fleisch von Wagyu Rindern, Lämmern, Duroc-Schweinen und Masthähnchen.

Sperrhof, Sterneggerstr. 12, 83707 Bad Wiessee, Tel. 0160-97244474, www.nachhaltig-tegernsee.de

Naturkäserei

Seit ihrer Eröffnung 2010 produziert dir Naturkäserei TegernseerLand eG beste Produkte aus heimischer Heumilch. Im Jahr 2007 haben sich 20 Milchbauern der Region mit dem Ziel zusammengeschlossen, naturbelassene Spezialitäten herzustellen. Die Schaukäserei in Kreuth gewährt in ihren Führungen – für Kinder gibt es eine eigene Führung – Einblicke in Herkunft, Verarbeitung und Bedeutung des Lebensmittels Milch. Mittlerweile gibt es 22 Genossenschafts-Milchbauern. Im Fokus stehen die Arbeitsweise, Tierhaltung und Verantwortung der Erzeuger. Neben dem prämierten mittelalten und alten Bergkäse bietet die Naturkäserei weitere Käsesorten wie Tegernseer Weinkas, Hirschberger, Laurenzius, Rosemarie, Wallberger Natur, Bärlauchkas, Camembert und zusätzlich frische Bio-Heumilch, Joghurt, Topfen und zeitweise sogar Ricotta. 2017 eröffnete die Genossenschaft einen zweiten Reifekeller unter anderem für den alten Tegernseer Bergkas“ in Rottach-Egern. Dieser besondere Käse gewann 2017 die Goldmedaille beim „World Cheese Award“ und holte auch 2018 die Medaille der DLG (Deutschen Landwirtschaftsgesellschaft) in Gold.  In der Probierstube sowie auf der Terrasse der Naturkäserei können die Gäste gemütlich die Heumilchprodukte probieren, frühstücken, herzhafte Mittagsgerichte, Kaffee und Kuchen probieren oder an einer Führung teilnehmen.

Naturkäserei TegernseerLand eG, Reißenbichlweg 1, 83708 Kreuth, Tel. 08022-1883520, www.naturkaeserei.de

Fisch und Fleisch

Fisch

Der rund von 890 ha große Tegernsee ist einer der saubersten Seen Deutschlands - die tiefste Stelle beträgt 72m. Zu den heimischen Fischen gehören Renke, Saibling, Hecht, Karpfen, Lauben, Rotauge, Schleie, Barsch, Seeforelle und Zander. Für Angler ist der Tegernsee ein Paradies.

Die Fischerei in Tegernsee bietet frischen und geräucherten Fisch aus dem See, aber auch Meeresfische und Schalentiere in ihrem Hauptladen in Tegernsee an. Im Bistro in Bad Wiessee (am Aquadome) kann man Schmankerl von heimischen Fischen, aber auch mediterrane Fischgerichte zu ausgesuchten Weinen und Champagner genießen. Jedes Jahr werden im Bruthaus am Aquadome in Bad Wiessee Renken, Seeforellen und Saiblinge herangezogen und im See ausgesetzt.

Fischerei Tegernsee, Laden: Seestr. 42, Tegernsee, Tel. 08022-1561, Fischerei Bistro: Überfahrtweg 15, Bad Wiessee, Tel. 08022-857495, www.fischerei-tegernsee.com

Die Herzogliche Fischzucht in Kreuth entstand um 1850. Das Wildbad Kreuth, welches im Besitz der Herzöge in Bayern aus dem Hause Wittelsbach ist, war dabei ausschlaggebend. Der Standort wurde gewählt, weil oberhalb des Anwesens, hinter dem heutigen Restaurant Altes Bad, eine leicht schwefelhaltige Heil-Quelle. Als Heilbad wurde Wildbad Kreuth bereits im Jahr 1490 erstmals urkundlich erwähnt. Um seinen Gästen das ganze Jahr frischen Fisch zu servieren, errichtete der damalige Herzog Max Joseph in Bayern unterhalb von Wildbad Kreuth die Fischzucht. Sie wurde bis 1950 von Angestellten des Herzogs geführt und danach verpachtet. 2007 übernahm Fischwirtschaftsmeister Alexander Wiemann die Fischzucht als Pächter. Drei Arten Fisch werden an dem beliebten Ausflugsort in den umliegenden Naturteichen gezüchtet: Saibling, Forelle und Seeforelle. Sie gehen fangfrisch über die Ladentheke oder werden den Ausflugsgästen frisch geräuchert aus dem eigenen Räucherofen serviert. Bei schönem Wetter sitzt es sich herrlich im Freien, bei Schlechtwetter und im Winter rücken die Gäste in der kleinen Wirtsstube gemütlich beisammen.

Herzogliche Fischzucht in Kreuth, Unterhalb „Altes Bad“, Wildbad Kreuth, Tel. 08029-997460, www.fischerei-kreuth.de

Fleisch

Neben dem Vieh auf den Wiesen ist am Tegernsee auch Wild zu Hause, wie Reh, Hirsch und Gams. Dabei ist die artgerechte Freilandhaltung und liebevolle Aufzucht besonders wichtig.

Die Familie Berghammer lebt auf dem Sterneckerhof. Seit 2004 versorgen Josef und Maria Berghammer etwa 30 Pinzgauer Rinder. Sie verzichten auf Kraftfutter und Mastbeschleuniger und schlachten ihre Tiere erst, nachdem sie das dritte Lebensjahr erreicht haben.

Familie Berghammer, Gasse 27, 83703 Gmund, Tel. 08022-660315, info@tegernseer-bio-weiderind.de, www.tegernseer-bio-weiderind.de

Der im Ortsteil Holz gelegene Boarhof bietet ein vielfältiges Sortiment an handgemachten Produkten im hauseigenen Hofladen an, beispielsweise Fleisch vom eigenen Hof. Zu den Nutztieren gehören Weidegänse und -hähnchen, Freiland-Schweine, Hühner und Murnau-Werdenfelser-Rinder. Dazu gibt es frisch gebackenes Brot, Marmeladen, Chutneys und Säfte vom hofeigenen Obst. Der Biobauer beschreibt seinen Selbstversorgerhof in einem eigenen Buch über ökologische Landwirtschaft.

Boarhof, Max-Obermayr-Weg 6, 83707 Bad Wiessee-Holz, Tel. 08022-271425, www.brotzeit-leben.de

Der Buchberghof im Ortsteil Holz züchtet Rinder, Schweine und Hühner auf den nahegelegenen Wiesen. Seine Spezialität sind die TeGyu-Rinder, eine Kreuzung aus Tegernseer Fleckvieh und WaGyu-Rasse aus Japan.

Buchberghof, Buchbergweg 1 + 3, 83707 Bad Wiessee / Holz, Tel. 0152-03210322, www.buchberghof.com

Seit 1776 besteht der GschwandlerHof im Ortsteil Reitrain. Dort züchtet Familie Stadler Ochsen, die ab dem späten Frühjahr etwa 200 Tage auf der Alm und Weide am Hirschberg grasen. Neben frischen Kräutern und Gräsern ernähren sich die Tiere von Heu und Grünfutter.  

GschwandlerHof, Familie Stadler, Tegernseer Straße 65, 83700 Kreuth/Reitrain, Tel. 08022-670200, info@gschwandlerhof.comwww.gschwandlerhof.com

Der Martlhof im Ortsteil Ostin wirkt an Forschungsprojekten zur ökologischen Ertragssteigerung mit und züchtet Schafe, Schweine und Geflügel. Die Fleischqualität aller drei Tierarten sind durch das vielfältige Futterangebot sehr hochwertig.

Martlhof, Christoph Poschenrieder, Hochwiesenweg, 83703 Gmund-Ostin, Tel. 0157-4122359, info@martlhof-tegernsee.dewww.martlhof-tegernsee.de

Metzgereien

Die Fleisch- und Wurstauswahl der regionalen Metzger zeugt von der heimischen Vielfalt und Qualität. Viele Betriebe stellen ihre Waren noch selbst aus regionalen Erzeugnissen her:


Metzgerei Holnbuger, Wiesseer Str. 39, 83700 Kreuth, Tel 08022-2262, www.holnburger.de

Metzgerei Killer, Miesbacher Str. 3, 83703 Gmund, Tel. 08022-661718, www.metzgerei-killer.de


Metzgerei Trettenhann, Hauptstraße 16, 83684 Tegernsee, Tel. 08022-4147, kontakt@metzgereitrettenhann.dewww.metzgereitrettenhann.de
 

HOCHPROZENTIGES

Destillerien

Nur das Beste bieten die Destillerien im Tegernseer Tal. Für Brände oder feinen Liköre werden ausschließlich perfekte und handverlesene Früchte nach strenger Auswahl verwendet.

Köstliche Edelbrände und Liköre werden nach guter alter Tradition und Handwerkskunst in dem kleinen Familienbetrieb von Anna-Maria und Andreas in der Edelbranddestillerie Liedschreiber hergestellt, die ihre Leidenschaft zum Beruf gemacht haben. Für die Brände und feinen Liköre werden nur handverlesene, vollreife Früchte aus besten Anbaugebieten verwendet – ohne Zucker und Aromastoffe, die Süße kommt ausschließlich aus der Frucht. Im Laufe der Zeit ist das Sortiment an prämierten Bränden und Geisten und besonders an selbst angesetzten Likören auf vielerlei Sorten erweitert worden. Dabei ist das Brennen Angelegenheit von Andreas und die Liköre Herzensangelegenheit von Anna-Maria Liedschreiber. Die beiden Edelbrandsommeliers verbinden dabei Tradition und moderne Einflüsse perfekt. So ist auch der eigene „TegLake-Gin“ und die seit 2019 erhältliche „Wildfruchtkollektion – 7k5“ Premium Linie ein echter Genuss: Sieben ist die Glückszahl der Familie und jedes der 5 Kinder suchte sich eine Frucht für die Brände aus. Ein besonderes Highlight ist das Schaubrennen.

Edelbrand Destillerie Liedschreiber, Schafstatt 1, 83703 Gmund, Tel. 08022-75412, www.liedschreiber.com

Nur das Beste – so lautet das Motto der Familie Huber von der Destillerie Fischerweber. Ausschließlich vollreife, perfekte und handverlesene Früchte werden nach strenger Auswahl verwendet. Nur so entstehen die reinsten, saubersten Destillate. Eine ganz besondere Qualität zeichnet deshalb die Edelbrände und selbst angesetzten Liköre aus. Seit 1870 besteht die Tradition des „Schnapsbrennens“ auf dem Fischerweber-Anwesen. Mit eigenem „Haus-Brennrecht“ werden prämierte Edelbrände und Liköre unter größter Sorgfalt nach überlieferten Familienrezepten gebrannt und angesetzt. Anton Huber, Edelbrandsommelier, führt die Tradition fort und destilliert seit mehr als 25 Jahren Edelbrände am heimischen Fischerweber-Anwesen im oberbayerischen Rottach-Egern. 2010 hat Anton Huber nicht nur die Ausbildung zum Edelbrandsommelier erfolgreich abgeschlossen, auch die neue Brennerei mit hochwertiger, neuer Kupfer-Brennanlage wurde eingerichtet. Dort bietet er nach Absprache Führungen und Verkostungen an. Seit 2018 gibt es auch einen hauseigenen Premium-Gin zu genießen, den er zusammen mit seinem Sohn kreierte.

Fischerweber’s Edelbrände und Fruchtliköre, Überfahrtstraße 1, 83700 Rottach-Egern, Tel. 08022-92040, www.fischerweber.de

Seit mehreren Generationen betreibt der Unterreiterhof eine kleine Hausbrennerei auf seinem Grundstück. Äpfel und Birnen vom eigenen Baum werden zu Bränden destilliert. Die anderen Obstsorten werden von befreundeten Obstbauern geliefert und in der hauseigenen Kupferkessel-Brennanalage zubereitet. Familie Berghammer hat meist Obstbrand, Williamsbirne und Kirsch mit Rum-Likör vorrätig, die stets durch telefonische Anfrage erhältlich sind.

Unterreiterhof, Holzerstr. 20, 83707 Bad Wiessee / Holz, Tel. 08022 – 75342, info@unterreiterhof.de

Die Freunde Fabian Delfs und Thomas Lix produzieren seit 2018 ihren hauseigenen Gin in ihrer Gin-Manufaktur Zahlersberg Distillers in Gmund. Der Unternehmensberater Delfs und der selbstständige Schreiner Lix haben durch viel Ausprobieren und Recherchieren ihr sensationelles Handwerk erlernt. Bei der Herstellung wird jeder einzelne Arbeitsschritt per Hand durchgeführt. Neben dem Verkauf von Gin bieten die Beiden auch Gin-Tastings an.

Zahlersberg Destillerie, Zahlersberg 1, 83703 Gmund a. Tegernsee, Tel. 08022-7060960, www.zahlersberg-distillers.de

Herzoglich Bayerisches Brauhaus Tegernsee

Das „Tegernseer Hell“, ein Bier mit urtümlichem Charme, liegt seit Jahren schwer im Trend. Dabei verzichtet die Brauerei ganz auf Reklame. Das Bier schmeckt eben – und blickt auf eine lange Brautradition zurück. Rund 1.000 Jahre gibt es bereits das heutige Herzoglich Bayerische Brauhaus Tegernsee, es zählt damit nach Weihenstephan zu den ältesten Brauereien der ganzen Welt. Die Braumeister im Schloss sehen sich als Nachfolger der Benediktinermönche, die hier einst die ersten Sude ansetzten – damals allerdings noch für den Eigenbedarf des Klosters. Seit nun fast 200 Jahren ist der Traditionsbetrieb im Besitz des Herrscherhauses Bayerns, momentan gehört er IKH Anna Herzogin in Bayern. Die vielen Ausflugsgäste im Tegernseer Tal haben das am See gelegene Bräustüberl heutzutage fast so bekannt gemacht wie das Hofbräuhaus in München. Das Herzoglich Bayerische Brauhaus gehört zu den altbayerischen Brauereien, die nicht nur aufgrund der alten, bewährten Tradition, sondern auch wegen der bekannten und hochgehaltenen Qualität ihrer Erzeugnisse einen großen Freundeskreis haben und damit zu einem Botschafter Bayerns, der bayerischen Mentalität und vor allem der Gemütlichkeit in aller Welt geworden sind.

Herzoglich Bayerisches Brauhaus Tegernsee Schlossplatz 1, 83684 Tegernsee, Tel. 08022-18020 www.brauhaus-tegernsee.de

 

Bayerns Genussregion Nr. 1

Das Tegernseer Tal ist eine Genussregion, die ihresgleichen sucht. Inmitten einer phantastischen Bergkulisse können Sie unterschiedlichste kulinarische Erlebnisse genießen. Bereits über ein Jahrzehnt gilt das Tal als „Genießerland“ und bietet vom regionalen Produkt bis zur Sterneküche heimische Genüsse bester Qualität.

Ob regionalen Produkte, Brotzeit auf der Alm, gutbürgerliche Wirtshausküche, Spitzengastronomie, der Biergarten-Stopp mit Seeblick und das Dinner auf der Panorama-Terrasse, am Tegernsee findet sich eine kulinarische Bandbreite, die ihresgleichen sucht. Dabei stehen nachhaltige und regionale Produkte stets an erster Stelle für die Gastronomen: Sei es die Naturkäserei TegernseerLand eG, Confiserie Hagn, Destillerie Liedschreiber, die Fischerei Tegernsee oder Fischzucht Kreuth, Fischerweber’s Edelbrände, das Herzogliche Brauhaus Tegernsee, die Wildkräuterwerkstatt vom Tegernsee, die Erste Tegernseer Kaffeerösterei oder heimisches Fleisch, Fisch und Wild. Mit handwerklicher Kunst und hohem Anspruch werden alle Erzeugnisse in traditionsreichen Betrieben hergestellt. Nicht umsonst ist das Tal Teil der Ökomodellregion und vom Staatsministerium prämierter „Genussort“. Diese Vielfalt wissen auch die Köche am Tegernsee zu schätzen, wie bei Thomas Kellermann (1 Michelin-Stern) und bei Lois Neuschmid (ebenfalls 1 Michelin-Stern).

Ob traditionell, erlesen, bewusst oder handg‘macht – am Tegernsee genießt man noch die Region und das Land: Ein „Genießerland“ eben.

Traditionell genießen

Das Herzogliche Bräustüberl Tegernsee ist der Inbegriff der bayrischen Gemütlichkeit und Wirtshaustradition. Das bunte Publikum aus aller Welt genießt bei Gastwirt Peter Hubert zur Schweinshaxn oder der bayrischen Brotzeit Bier aus der Herzoglichen Tegernseer Brauerei. 1675 wurde das erste Mal im Bräustüberl ausgeschenkt. www.braustuberl.de

2015 wurde das Gut Kaltenbrunn in Gmund von Michael Käfer aus dem Dornröschenschlaf erweckt. Traditionelle Speisen aus der Gutsküche werden im renovierten Restaurant, auf der Terrasse und im Biergarten angeboten. In neuen Räumen, können auch Großveranstaltungen bis 1200 Personen stattfinden. www.feinkost-kaefer.de/gutkaltenbrunn

In Georg Ertls Almgasthaus Aibl in Kreuth kommen Liebhaber der bayrisch-tirolerischen Küche ganz auf ihre Kosten. Hier kocht und jagt der Gasthausbesitzer selbst, deshalb darf man sich besonders auf die Wildgerichte freuen, wie zum Beispiel die Wild-Schlutzkrapfen mit original Tegernseer Bierkas oder das Ragout vom heimischen Wild auf Breznknödl. www.aibl.de

Der Pfälzer Georg Weber hat sich mit dem Gasthaus Jennerwein in Gmund einen Lebenstraum vom eigenen bayrischen Lokal mitten in einer der schönsten Regionen Bayerns erfüllt. Die verarbeiteten Produkte stammen vorwiegend aus der Region: Die Fische kommen aus dem Tegernsee oder Louisental, die Landhendln aus dem benachbarten Tirol. www.jennerwein-gasthaus.de

Im Jahr 2018 erwachte das Gasthof Herzog Maximilian aus dem Dornröschenschlaf. Das Wirtshaus, dessen Namensgeber der Herzog Maximilian in Bayern ist, lag über 30 Jahre still und erwachte nach 2 Jahren Bauzeit wieder zum Ort des Geschehens. Der Innen- sowie Außenbereich der Gastronomie erstrahlt im neuen Glanz mit wunderschönen Fischgerät-Parkett aus Eichenholz und Wand-Malereien. Das bodenständige Traditionshaus verwöhnt die Gäste mit regionalen, saisonalen und nachhaltigen Speisen. Zu einem gut bürgerlichen Essen serviert das Gasthaus Bier des Herzoglichen Brauhauses Tegernsee. www.gasthof-maximilian.de  

Erlesen genießen

Im Relais & Châteaux Park-Hotel Egerner Höfen werden wahre Gaumenfreuden auf höchstem Niveau kreiert. Der Gast hat die Wahl zwischen Gourmetrestaurant „Dichter“, „Hubertusstüberl" und der „Malerstub’n“ (unkomplizierte Schmankerl höchster Güte). Die gemütliche Egerner Alm bietet echt bayerische Heimatküche. Seit Juni 2018 sorgt der mit einem Michelin-Stern ausgezeichnete Spitzenkoch Thomas Kellermann hier für die kulinarischen Genüsse.  www.egerner-hoefe.de

Die offene Küche ist der Mittelpunkt des familiengeführten Restaurants der Kirschner Stuben. Hier zaubert Franz-Josef Maier vor den Augen seiner Gäste international inspirierte Gerichte: Klassisch-Bayerisch am Mittag, Cross-Over mit asiatisch-mediterranen Einflüssen am Abend. Von der gemütlichen Stube und der weitläufigen Sonnenterrasse blickt man auf das herrliche Seeufer. Hier genießt man den Malerwinkel Rottach-Egern von seiner kulinarischen Seite. www.kirschner-stuben.de

Im denkmalgeschützten 4-Sterne-Seehotel Luitpold, das aus dem 19. Jahrhundert stammt, hat sich Alexander Segos Küchenteam auf internationale Küche, regionale Spezialitäten und besondere Steakgerichte spezialisiert. Für Nachtschwärmer bietet sich ein Cocktail auf der Veranda der Lake-Side-Bar an. www.seehotel-luitpold.de

Einst diente das denkmalgeschützte Gebäude des Westerhof-Cafés im Stieler-Haus an der Point in Tegernsee dem bayrischen Hofmaler Joseph Stieler als Sommerresidenz. Dr. Andreas Greither hat 2015 ein Kultur-Café und Gourmet-Restaurant eröffnet, in dem neben der Kulinarik regelmäßig Lesungen, Konzerte und Vorträge von Autoren und Künstlern geboten werden. www.westerhofcafe-im-stielerhaus.de

Das Freihaus Brenner in Bad Wiessee hat eine lange Tradition. Seit 1974 war das Restaurant in Besitz des Ehepaares Brenner und wird jetzt von Max Jäger in frischer und moderner Weise weitergeführt. Hier wird der Gast mit regionalen Spezialitäten und leichter saisonaler Küche mit Blick auf den See verwöhnt. www.freihaus-brenner.de

Wunderschön liegt der Leeberghof mit seiner Sonnenterrasse über der Egerner Bucht am Tegernseer Sonnenhang. Auf der Panoramaterrasse der Wuidara Bar und des Restaurants genießt man Cocktails aus aller Welt und feine regionale und internationale Gerichte des langjährigen Küchenchefs Matthias Rödiger. www.leeberghof.de

Bewusst genießen

In der Naturkäserei TegernseerLand eG in Kreuth werden seit 2007 feinste Käsesorten und andere Spezialitäten aus heimischer Heumilch, die von mehr als 20 lokalen Bauern bezogen wird, hergestellt und selbst vermarktet. Der Besuch von Kaserei-Laden, Gaststub´n mit Sonnenterrasse und Schaukäserei ist ganzjährig möglich, die hochwertigen Produkte immer ein Genuss. In der Schaukäserei kann seit 2010 an Führungen teilgenommen werden. Nach der Eröffnung des neuen Reifekellers, konnte Ende 2017 ein weiterer Erfolg gezählt werden. Der Alte Bergkäse erhielt GOLD im World Cheese Award. www.naturkaeserei.de

Essen wie bei Mama! Gemütlich und alpenländisch – das kleine Café Geschmackssachen in Tegernsee bietet Frühaufstehern bereits ab 8 Uhr hausgemachte Frühstückklassiker. Ab 12 Uhr lockt eine abwechslungsreiche Mittagskarte mit täglich frischen Angeboten aus regionaler und internationaler Küche. Und immer gibt es eine leckere, heiße Suppe auf der Karte. Auch wer am Nachmittag in gemütlicher Atmosphäre hausgemachte Kuchen schätzt, ist bei Christine Stieglbauer und ihrem Team richtig. Alles gibt es auch zum Mitnehmen. www.geschmackssachen-tegernsee.de

Natur pur: Mitten im Grünen liegt das Ausflugsziel Siebenhütten am Ufer der Hofbauernweißach. Besonders Familien mit Kindern lieben die idyllischen Almhütten, in denen schon vor hundert Jahren die Sommerfrischler mit Speis und Trank versorgt wurden. Der bequeme Weg entlang des Flusses durch das wild-romantische Tal ist eine beliebte Tour für Spaziergänger und Radfahrer. Das Umfeld ist ursprünglich, die Hütten schindelgedeckt und urig. Die leckeren Brotzeiten entstammen der regionalen Küche, auch die Kuchen sind hausgemacht. Dazu gibt es selbstverständlich ein frisch gezapftes Bier aus dem Herzoglichen Brauhaus Tegernsee. www.siebenhuetten.de

Handg‘macht genießen

Das „Tegernseer Hell“, ein Bier mit urtümlichem Charme, liegt seit Jahren schwer im Trend. Dabei verzichtet das Herzogliche Bayerische Brauhaus Tegernsee auf große Reklame. Es blickt auf eine knapp 1.000-jährige Brautradition zurück und zählt damit nach Weihenstephan zu den ältesten Brauereien der ganzen Welt. Seit jeher treffen sich im Herzoglichen Bräustüberl die unterschiedlichsten Menschen zu Brotzeit, typisch bayerischen Gerichten und Bier. Einheimische in Tracht geraten mit Wanderern, Radlfahrern und fein herausgeputzten Tagesausflüglern aus München ins Gespräch – in den urigen Gewölberäumen genauso wie auf der Sonnenterrasse mit Seeblick. Darum ist es mindestens genauso beliebt und berühmt wie das Münchener Hofbräuhaus. www.brauhaus-tegernsee.de

In Rottach-Egern, direkt an der Seestraße in Tegernsee gelegen, werden in der Confiserie Hagn Schokoladen-Sünden und 40 verschiedene Pralinen-Sorten in handwerklicher Arbeit angeboten. Seit 1996 stellt Konditormeister Maximilian Hagn seine süßen Genüsse in der elterlichen Enzianhütte her, die schon seit über 100 Jahren existiert und ebenfalls ein uriges Ausflugsziel ist, samt offenem Kamin, an dem das Fleisch gegrillt wird. Die Torten- und Pralinenkreationen kann man entweder im winzigen, gemütlichen Café direkt am See bei Tee und heißer Schokolade genießen oder in hübscher Geschenkverpackung mit nach Hause nehmen. www.confiserie-hagn.de

Nur das Beste – so lautet das Motto der Familie Huber von Fischerweber’s Edelbränden in Rottach-Egern. Seit weit über 100 Jahren besteht die Tradition des „Schnapsbrennens“ auf dem Fischerweber-Anwesen. Mit eigenem Haus-Brennrecht werden Edelbrände und Liköre unter größter Sorgfalt nach überlieferten Familienrezepten gebrannt und angesetzt. www.fischerweber.de 

In dem kleinen Familienbetrieb der Destillerie Liedschreiber von Anna-Maria und Andreas Liedschreiber in Gmund werden für die Brände und feinen Liköre nur handverlesene, vollreife Früchte aus besten Anbaugebieten verwendet – ohne Zucker und Aromastoffe, die Süße kommt ausschließlich aus der Frucht. www.liedschreiber.com

Kräuterpädagogin und Gartenbäuerin Ursl Schwarzenböck bekam von klein auf die Werte und Wirkung von Kräutern und Blüten vermittelt. Die in ihrer Wildkräuterwerkstatt verarbeiteten Kräuter stammen aus der heimischen Alpenregion, von naturbelassenen Wiesen und auch aus dem eigenen Kräutergarten. Beliebt sind ihre wilden Tegernseer Büttenbrotblüten und ihr Kräutersalz, eine Mischung aus Wildkräutern wie Dost, Gundermann, Brennnessel, Bärlauch, Labkraut, Rosenblütenblättern und Ur-Steinsalz. www.wildes-kraut.com

Die Erste Tegernsee Kaffeerösterei konzentriert sich ausschließlich auf den Einkauf und die Röstung erlesener Spezialitätenkaffees. Barista und Röster Mario Felix Liebold kauft die Kaffeebohne direkt vom Farmer. Je nach Erntestadium werden bis zu 40 unterschiedliche Sorten geführt. 2017 wurde die Erste Tegernseer Kaffeerösterei 2.0 eröffnet. Neben dem Café Felix werden nun Verköstigungen und Führungen in der Kaffeerösterei angeboten. Mit der neuen Produktlinie und dem eigenen Gütesiegel „MFL“ legt Liebold seit 2019 auch alle Verträge offen, um die fairen Bedingungen und die nachhaltige Produktion einsehbar zu machen. www.tegernseer-kaffeeroesterei.de

Die Herzogliche Fischzucht entstand bereits um 1850. Um seinen Gästen das ganze Jahr frischen Fisch zu servieren, baute der damalige Herzog Max Joseph in Bayern unterhalb von Wildbad Kreuth eine Fischzucht. Drei Arten von Fisch werden an dem beliebten Ausflugsort in den umliegenden Naturteichen gezüchtet: Saibling, Forelle und Seeforelle. Sie gehen fangfrisch über die Ladentheke oder werden den Ausflugsgästen frisch im eigenen Räucherofen geräuchert serviert. Bei schönem Wetter sitzt es sich herrlich im Freien, bei Schlechtwetter und im Winter rücken die Gäste in der kleinen Wirtsstube gemütlich beisammen. www.fischerei-kreuth.de

Im Bad Wiesseer Ortsteil Holz steht der Boarhof als einer der ältesten Bauernhöfe am Tegernsee. Das Ehepaar Maria und Markus Bogner entschloss sich 2004, mit ihren drei Kindern als Selbstversorger und bewusst im Einklang mit der Natur zu leben. 2009 wurde der Hofladen eröffnet, in dem selbstgebackenes Brot sowie Wurst, Eier, Marmelade und andere Produkte aus nachhaltiger Herstellung erhältlich sind. In dem kleinen, urig-gemütlichen Salettl neben dem Laden mit wunderbarem Blick auf den Tegernsee und den malerischen Bauerngarten gibt es hausgemachte Brotzeiten oder Kaffee und Kuchen. Maria backt alles selbst im Backhaus auf dem Hof. www.brotzeit-leben.de

AUSGEWÄHLTE PRODUZENTEN AUS DEM TEGERNSEER TAL

Erste Tegernseer Kaffeerösterei

Die Kaffeerösterei bietet je nach Ernte eine Auswahl an 40 Kaffees und elf Espressi. Inhaber Mario Felix Liebold liebt und lebt seinen Beruf. Kaffee und der nachhaltige Anbau sind seine Passion und das merkt man, wenn man sich mit ihm unterhält. Genau deshalb wurde bereits mit dem Titel „Röster des Jahres“ ausgezeichnet. 2010 hat Liebold die Erste Tegernseer Kaffeerösterei gegründet. Besonders interessant sind die Kaffee-Tasting-Kurse. www.tegernseer-kaffeeroesterei.de

Herzoglich Bayerisches Brauhaus Tegernsee

Am 22. Februar 1675 erhielt das Klosterbrauhaus Tegernsee die kurfürstliche Konzession zum „Bierverschleiß“. Die rund 1000-jährige Tradition des Brauens geht damit auf das ehemalige Benediktinerkloster zurück, weshalb die Tegernseer Brauerei zu den ältesten weltweit zählt. Mit der Säkularisation ging sie in den Besitz der Wittelsbacher über, sodass sie heute von Herzogin Anna in Bayern geleitet wird. Im anliegenden Herzoglichen Bräustüberl Tegernsee trifft sich ein bunt gemischtes Publikum aus Einheimischen und Gästen, um lokale Speisen und frisches Bier aus dem Brauhaus zu genießen. Im Sommer lohnt sich ein Besuch des Biergartens mit großer Sonnenterrasse. www.brauhaus-tegernsee.de

Fischerei Tegernsee & Herzogliche Fischerei Kreuth

Renken, Saiblinge, Forellen, Flusskrebse und viele mehr – 19 Fischarten gibt es im Tegernsee. Täglich fahren die Fischer hinaus, um ihre Netze einzuholen. Die fangfrischen Fische werden dann in der Verkaufstheke am Tegernseer Schlossplatz angeboten. Gäste kehren auch gern an den malerischen Naturweihern bei der Fischzucht in Wildbad Kreuth ein, um bei einem Glaserl Wein einen geräucherten Saibling oder eine Regenbogenforelle zu genießen oder den fangfrischen Fisch mit nach Hause zu nehmen. Einen Einblick in die Unterwasserwelt des Tegernsees erhalten Urlauber bei einem Besuch des Aquadomes in Bad Wiessee, Bayerns größtem Süßwasser-Aquarium. Im Bistro nebenan gibt es ebenfalls geräucherte Fischköstlichkeiten aus dem See. www.fischerei-tegernsee.com

Edelbrand-Destillerien

Die Edelbrand-Destillerien Liedschreiber und das Anwesen Fischerweber am Tegernsee sind kleine Familienbetriebe, wo köstliche Edelbrände und Liköre nach altem Brauch und bester Handwerkskunst hergestellt werden. In ihnen sind die Schätze der heimischen Natur in ihrer sinnlichsten Form destilliert. Wer sich selbst davon überzeugen möchte, ist herzlich eingeladen am Schaubrennen teilzunehmen. An den regelmäßig stattfindenden Terminen erfahren die Besucher Wissenswertes über die zeitgemäße Destillationstechnik. www.liedschreiber.comwww.fischerwebers-edelbraende.de

Naturkäserei TegernseerLand eG

Käse aus heimischer Heumilch genießen Gäste in der Naturkäserei TegernseerLand eG und all den Partnergeschäften und zahlreichen Unterkunftsbetrieben. Im Jahr 2007 haben sich rund 20 Milchbauern der Region zusammengeschlossen, um naturbelassene Spezialitäten herzustellen. Die Schaukäserei in Kreuth gewährt in ihren Führungen Einblicke in Herkunft, Verarbeitung und Bedeutung des Lebensmittels Milch. Im Fokus stehen die Arbeitsweise, Tierhaltung und Verantwortung der Erzeuger. In der angeschlossenen Gaststube verkosten Interessierte die frisch produzierten Milchprodukte. Die Käserei soll außerdem zu einem Forum für Ernährungsthemen, Bodenbewirtschaftung und Tierhaltung ausgebaut werden. Das genossenschaftliche Unternehmen zeigt mit „Hilfe zur Selbsthilfe“, wie die Wertschöpfung in der Region aussehen kann: Bio und regional, mit kurzen Wegen, energiesparender Erzeugung und Wertschätzung für die Region. www.naturkaeserei.de

Süßes vom Tegernsee

Die Confiserie Hagn in Rottach-Egern ist ein Paradies für Naschkatzen. Ausgefallene Torten, mit hausgebranntem Schnaps gefüllte Pralinen und vielerlei andere Leckereien lassen Gästen das Wasser im Mund zusammenlaufen. www.confiserie-hagn.de