Gut Kaltenbrunn
Am Nordufer des Tegernsee trifft Tradition auf Moderne
Oberhalb des Gmunder Seeufers erhebt sich Gut Kaltenbrunn. Ein Ort, welcher wie kaum ein anderer am Tegernsee für bayerische Gastlichkeit und höchsten Genuss steht. Das historische Ensemble ist nicht nur ein wertvolles Kulturgut, dessen Geschichte bis in das 15. Jahrhundert zurückreicht. Gut Kaltenbrunn steht für herzliche Gastlichkeit und für Genuss im Einklang mit den Produkten der Region, für Glaubwürdigkeit und nachhaltiges Engagement. Gut Kaltenbrunn fördert aktiv das Bewusstsein für Regionalität und Tradition und ist ein Ort, der zur Erholung dient.
Zu dem historischen Vierseithof gehören neben dem Gutshofrestaurant mit Gast- und Biergarten sowie den Veranstaltungsflächen im umgebauten Rinderstall auch Wiesen- und Waldstücke. Dieses Land will Gut Kaltenbrunn Schritt für Schritt mit Leben im Sinne eines traditionellen Gutshofes erfüllen und damit einen Beitrag für den Eigenbedarf leisten. Es entspricht der Philosophie des Käfer-Familienunternehmens auch im Gutshofrestaurant verstärkt besondere regionale Produkte mit außergewöhnlicher Qualität anzubieten.
Während der Königsbau, der alte Rinderstall mit dazugehöriger Tenne und die Freiflächen ausreichend Platz für Veranstaltungen aller Art bieten, genießt man im Gutshofrestaurant mit Gastgarten eine authentische regionale und saisonale Alpenküche mit original bayerischem Zungenschlag. Neben Traditionsspeisen wie Ente, Saibling und Wiener Schnitzel werden hier raffinierte Gerichte serviert. Doch auch Dessert-Fans werden glücklich. Ob Kaiserschmarrn, Tartes, Torten oder Strudel – die hauseigene Patisserie zaubert Klassiker und Außergewöhnliches für den süßen Abschluss.
Im angrenzenden Panorama-Biergarten wird zudem bayerische Lebenskultur abseits des Mainstreams gelebt. In ihm spiegelt sich die gesamte Philosophie von Gut Kaltenbrunn wieder: persönlich, ehrlich, echt.
Themen und Maßnahmen
Grün Tanken in grünem Ambiente!
Auf unserem Gutshofparkplatz können an zwei Ladesäulen bis zu vier E-Autos gleichzeitig geladen werden. Die Ladesäulen sind in zahlreichen Apps integriert und können dort direkt angesteuert werden
Kurze Lieferketten!
Wir beziehen regionale Produzenten und Lieferanten ein um Transportwege zu reduzieren. So kommt beispielweise unser Speisekartenpapier von Gmund Papier, unsere Pasta von Pastificio Palese in Gmund, unser Obst und Gemüse beziehen wir von Wunderlich Gmund, unser Fleisch unter anderem vom Schussbaur in Gmund und der Metzgerei Holnburger Miesbach und der Käse kommt von der Naturkäserei Tegernseer Land aus Kreuth.
Fische aus eigener Zucht!
Rund 2.000 Regenbogenforellen oder Bachsaiblinge tummeln sich in den Fischweihern auf Gut Kaltenbrunn. Gezüchtet werden diese von Michael Ketelhut der in Reichersbeuern seit 2012 eine kleine Forellenzucht betreibt und die drei Weiher auf dem Gelände von Gut Kaltenbrunn als Pächter übernommen hat. Ketelhut betreut seine Fische vom Schlupf bis zur Schlachtung selbst und legt größten Wert auf eine artgerechte Aufzucht. Die Bedingungen dafür sind auf Gut Kaltenbrunn optimal. Die drei Weiher werden von der Unterreither Quelle gespeist – in Trinkwasserqualität.
In dem glasklaren Wasser wachsen die Fische mit hochwertigem Futter und außergewöhnlich viel Platz auf.
Dass dabei keine Medikamente eingesetzt werden, versteht sich auf Gut Kaltenbrunn von selbst. Schließlich sollen die Gäste später Fische in optimaler Qualität genießen können. Michael Ketelhut fängt ca. 200 Fische pro Woche. Ein Teil davon wird direkt frisch vom Team von Küchenchef Philipp Klein in der Küche von Gut Kaltenbrunn zubereitet.
Honig vom eigenen Bienenstamm!
Im Bienenhäusel auf Gut Kaltenbrunn summt und schwirrt es im Frühjahr und Sommer. Hier ist das zu Hause der Bienen von Jochen Knott. Er ist Imker mit Herzblut und Leidenschaft. Das Ergebnis seiner Arbeit ist goldgelber, flüssiger, cremig gerührter oder crunchy Honig, der als Kaltenbrunner Gutshonig im Hofladen verkauft wird. Schon gewusst? Für ein Glas Honig mit 500 g umfliegen die Bienen ungefähr 2,5 Mal die Erde und besuchen dabei ca. 4 Millionen Blüten.
Arbeitsorganisation!
Mit über 80 Mitarbeitenden fallen tagtäglich zahlreiche Handgriffe an. Um einen reibungslosen Ablauf zu garantieren ist es nicht nur wichtig definierte Prozesse und Strukturen einzuhalten, sondern auch bewusst mit den vorhandenen Ressourcen umzugehen. Nachhaltigkeit ist für uns auf Gut Kaltenbrunn nicht nur ein Wort, sondern eine Einstellung. Dabei zieht das gesamte Team mit und bringt das Thema Nachhaltigkeit in jedem Arbeitsbereich zu tragen:
- Wir verzichten Großteils auf Mülltüten für Handpapier. Das Handpapier wird direkt in die Mülltonnen gegeben und dann in großen Mülltonnen gesammelt.
- Wir lassen uns Rechnungen von Lieferanten digital senden und verzichten auf die Papierform
- Die Firmenkommunikation erfolgt nahezu digital.
- Zur Information unserer Mitarbeitenden sind Infoscreens angebracht um Auskunft über Wissenswertes und Aktuelles geben zu können.
- Unser Regenwasser wird zum Blumengießen gesammelt.
- Wir pflegen bis auf das, was gesetzlich in Papierform vorgeschrieben ist eine komplett digitale Ablage.
- Wir pflegen eine saisonale und nachhaltige Menüplanung bei Events um nach den Veranstaltungen so wenig wie nötig Essen entsorgen zu müssen.
- Wir besitzen eigenes Eventgeschirr für Großevents um Lieferwege von externen Verleihern und Dienstleistern zu vermeiden.
- Wir haben ein digitales Parksystem eingeführt, das bis auf die gedruckte Rechnung mit dem QR-Code komplett papierlos funktioniert.
- Unser Teppichboden in den neuen Büroräumen ist aus 100%ig recyceltem Grundgewebe / Rückenmaterial und entspricht ISO9001 und ISO14001. Sie tragen den Blauen Engel als das Umweltzeichen des Deutschen Umweltbundesamtes sowie die GuT-Prüfung für schadstoffarme Teppichböden.