Vorsorgekur
Der Weg zur ambulanten Vorsorgekur
Die Vorsorgekur (früher „offene Badekur“) ist eine perfekte Möglichkeit, sich eine Auszeit zu nehmen und der eigenen Gesundheit etwas Gutes zu tun. Bereits Anfang des 20. Jahrhunderts „kurten“ Adel und Berühmtheiten am Tegernsee. Was hat der Tegernsee besonderes?
In Bad Wiessee befinden sich Deutschlands stärkste Jodschwefelquellen, die bereits seit über 100 Jahren Anwendung finden. Jod ist wichtig für einen gesunden Stoffwechsel und stabilen Kreislauf, Schwefel wirkt entzündungshemmend und schmerzlindernd. Die außergewöhnlich starke Kombination beider Elemente ist ein besonderes Heilmittel der Natur: Es wirkt blutdruckregulierend, entspannend auf die Muskulatur, entsäuert den Körper, regeneriert die Haut und die Atemwege, verjüngt und stärkt die Immunabwehr, lindert Augenbeschwerden und hilft bei Allergien.
Außerdem unterstützt das zertifizierte Heilklima in den Heilklimatischen Kurorten Kreuth, Rottach-Egern und Tegernsee beim Aufbautrainin sowie bei ganzheitlicher Erholung und Genesung.
Das besondere Heilklima am Tegernsee zeichnet sich durch folgende Eigenschaften aus: In den Waldgebieten der Voralpen ist das Klima besonders reizarm und mild, in den oberen Gebirgslagen ist es dank der hohen Sonneneinstrahlung optimal für Sonnenlichttherapie und in den Hochgebirgslagen entlastet die reine pollen- und staubfreie Luft das Atemsystem. Diese Kombination der abwechselnden Klimabedingungen stellt Klimareize dar, die zur Stärkung des Herz-Kreislauf- und Immunsystems, der Atemwege oder Unterstützung der Genesungsprozesse dient.
Die 18 ausgewiesenen Terrainkurwege im Tegernseer Tal bieten beste Voraussetzungen für eine angepasste Bewegung im Heilklima. Denn alle Strecken sind vom Deutschen Wetterdienst leistungsphysiologisch und bioklimatisch klassifiziert.