Staudacherhaus Tegernsee
1909 kam August Macke an den Tegernsee um seine Hochzeitsreise hier zu verbringen. Er blieb für ein Jahr und entwarf 200 Gemälde in seinem heimatlichen Nest, dem Staudacherhaus in Tegernsee. Hier fühlte sich das frisch gemählte Paar sichtlich wohl. Macke bekam eine alte Werkstatt zur Verfügung gestellt, die er zu seinem Atelier umfunktionierte. Die Spaziergänge zum Parapluie und an verschiedene Orte rund um den See verliehen ihm viel Kraft, die er in seine Arbeit investierte. Schweren Herzens verließ die Junge Familie Macke das traditionelle Generationenhaus im November 1910 und zog weiter nach Bonn.
Museum Tegernseer Tal
Bei einem Besuch des Museums Tegernseer Tal können sie auch in die Vergangenheit Einblick nehmen. In den Räumlichkeiten warten mehr als 850 Objekte, die auf einen Zeitraum zwischen dem 14. und dem 20. Jahrhundert datiert werden können, auf den Besucher. In 17 Räumen informiert das Museum über das Tegernseer Tal, eine der traditionsreichsten Regionen Altbayerns und kann dabei selbst auf eine lange Tradition zurückblicken:
Als sich 1903 der Altertums-Gauverein gründete, um Zeugnis von der ehemaligen Benediktinerabtei Tegernsee zu geben, war der Grundstein für ein Heimatmuseum gelegt, das alsbald im Rathaus eingerichtet wurde. Was folgte, waren mehrere Umzüge, bis das Museum schließlich seinen heutigen Standort im denkmalgeschützten alten Pfarrhof neben dem Schloss einnahm. Heute erwarten den Besucher zwei Abteilungen mit lokalgeschichtlichen Sammlungen. Schwerpunkte sind zum einen Bild- und Textdokumente sowie Relikte aus der über 1000-jährigen Klostergeschichte und zum Wirken der Wittelsbacher am Tegernsee, zum anderen volkskundliche Bestände aus dem Tegernseer Tal, darunter bedeutende Möbel des 16. bis 19. Jahrhunderts. Dabei beeindrucken besonders zwei vollständige Inventare von „Kammerwägen“ inklusive Brautausstattung zur Einrichtung des neuen Heims. Einer davon stammt aus dem Jahr 1809, der andere enthält 1851 hergestellte und 1892 zu einer Zweitverwendung modernisierte Möbel.